• Start
  • Über mich
  • Einzeltraining
  • Yogakurse
  • Referenzen
  • Blog
    • 2015
    • 2016
    • 2018
    • 2017
  • Kontakt
  • Schlagworte

    Alltag asana Atem Bewegung Entspannung Körper Körperarbeit mantra meditation patanjali philosophie philosphie sonnengruß yoga
  • Start
  • Über mich
  • Einzeltraining
  • Yogakurse
  • Referenzen
  • Blog
    • 2015
    • 2016
    • 2018
    • 2017
  • Kontakt
Mantra für Selbstvertrauen und Liebe
21. Januar 2016

In den letzten beiden Wochen habt ihr je ein Mantra für Fülle und Heilung kennengelernt. (Mantra für Fülle & Mantra für Heilung)

Heute stelle ich euch ein Mantra vor, welches ich momentan mit meinen Yogaschülern singe und das ein existenzielles Thema aufgreift:

Es geht um Selbstliebe und das Vertrauen in seine innere Weisheit.

In Zeiten des Umbruchs, wie wir sie derzeit erleben, sind viele von uns verwirrt und besorgt. Die Welt ist zu einem bedrohlichen Ort geworden, so das Empfinden zahlreicher Menschen, mit denen ich spreche. Keiner weiß, wo Gewalt, Terror und Zerstörung hinführen.

Was wir tun können ist, uns offenherzig zu begegnen und zusammenzuarbeiten. Nur so kann sich unsere Gemeinschaft in eine positive Richtung entwickeln. Ebenso notwendig erscheint es mir jedoch, dass jeder einzelne den Kontakt zu seiner inneren Stärke und Weisheit sucht.

Kein anderer kann dir je sagen, was richtig und was falsch ist. Ganz gleich, ob es um das Wirken in der Welt als Ganzes geht oder um dein persönliches Leben. Jede Situation ist einzigartig und erfordert aufs Neue achtsames Hinsehen und Handeln.

Wenn du wissen willst, wie dein Leben für dich persönlich weitergehen soll, womit du einen Beitrag für die Welt leisten kannst, wo dein Platz in der Zukunft sein wird und wer du bist in diesem Großen Ganzen dann werde still und lausche deiner inneren Stimme. All das Wissen, das du jetzt brauchst, ist da.

Ja, unser Verstand ist nötig, damit wir im Leben zurechtkommen. Doch gerade, wenn es um Umbruch und Neuanfang geht, ist er selten eine verlässliche Hilfe.

Eine Möglichkeit, wie du in Kontakt mit deiner eigenen Weisheit jenseits aller Prägungen, Erfahrungen und Glaubenssätzen kommen kannst, ist das Singen eines Mantras.

Ein Mantra singen bedeutet, etwas in sich zu erwecken. Man könnte es auch als „Anrufung einer höheren Macht“ bezeichnen, die in uns wohnt. Das hat nichts mit irgendwelchen mysteriösen Geistern zu tun, die wir zur Hilfe holen, sondern mit der Stärkung des eigenen Lichtes, der eigenen Wahrheit.

Ein Mantra reinigt den Geist von seinen vielen Gedanken, die er fortwährend produziert. Wir grübeln anstatt unserer Intuition zu folgen. und lenken uns ab mit Twitter, Facebook und Co. Wenn wir aber unseren Geist mal von all diesen Informationen befreien und ihn still werden lassen, und sei es nur für einen Moment, indem wir ihn beispielsweise auf ein Mantra heften, dann bekommen wir wieder Zugang zu unserem ureigenen, inneren Wissen.

Das folgende Mantra ist eine Anrufung von Shiva, dem größten und weisesten Lehrer. Er ist nicht irgendwo da draußen sondern in jedem von uns. Er steht für unsere Weisheit, zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist.

 

 

http://www.yogaraumblog.de/_yogaraum_/wp-content/uploads/2016/01/om-namah-shivaya-gurave-.mp3

om namah shivaya gurave

satccidananada murtaye

nishprapancaya shantaya

niralambaya tejase *

 

Wenn ich dieses Mantra laut singe, dann fühle ich mich erfüllt und glücklich, egal, ob es einen äußeren Anlass dafür gibt oder nicht. Ich kann meine Angst, Fehler zu machen, loslassen. Das ist sehr befreiend.

Wenn du Freude an Mantren hast, dann erfahre selbst, was dieses Mantra in dir bewirkt. Mache dir keine Gedanken, wenn es dich nicht erreicht. Nicht jeder hat einen Bezug zu Mantren und nicht für jeden passt das Selbe. Das Gute am System des Yoga ist, dass es so viele Instrumente bereit hält, um der Verschiedenartigkeit der nach Selbsterkenntnis Strebenden gerecht zu werden 🙂

 

Ich freue mich sehr, wenn du deine Erfahrungen mitteilst! Danke.

 

* Wieder habe ich den Text stark vereinfacht und ohne diakritische Zeichen aufgeschrieben.

Wie die einzelnen Buchstaben ausgesprochen werden, entnimmst du der Audiodatei.

 

Kleine Hilfen zur Aussprache:

ein “h” hinter dem “s” bedeutet, dass das s ähnlich wie “sch” ausgesprochen wird.

“c” wird wie “dsch” ausgesprochen

“j” wird wie “tsch” ausgesprochen

_____________________________________

 

Wer das Mantra von einer begnadeten Sängerin und in Begleitung eines Musikers hören möchte, dem empfehle ich die CD von Tatjana. Hier eine Hörprobe: Mantra CD – Demo

Wer sich die CD bestellen möchte, kann dies bei Tatjana selbst tun: tatjana.cichon@gmail.com

 

P.S: Vielen Dank an mein wunderschönes Yogamodel Sandra 🙂

 

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Wenn du meine Arbeit im Yogaraum und damit weitere Artikel unterstützen möchtest, dann klicke hier für eine freiwillige Spende.

mantrameditation
Share

2016

Dir könnte auch gefallen

Herz-Meditation
1. Mai 2018
108 mal OM
1. Dezember 2017
Geführte Meditation
1. November 2017

Hinterlasse einen Kommentar


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

  • Neueste Beiträge

    • Herz-Meditation
    • Der siegreiche Atem
    • Pranayama – eine kleine Einführung
    • Kraftvoll ins neue Jahr
    • Silvester – Meditation
  • Fitnesstrainer.info Link
  • Übungsbuch Entspannung Amazon-Link



  • Kontakt

    Alexandra Majer
    Am Botanischen Garten 20
    53115 Bonn

    Impressum
    Kontaktformular

    AGB


© yogaraumblog.de // Alexandra Majer