Verspannungen in Hals und Nacken
Vor Kurzem besuchte ich einen Yoga Workshop in Köln. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern saß ich da im Lotussitz auf meiner Matte, die Wirbelsäule wunderbar aufgerichtet. Die Leiterin forderte uns dazu auf, den Kopf vorsichtig (!) zu kreisen. Kein Problem, dachte ich….
Erschrocken stellte ich jedoch fest, dass ich dieser Anweisung nur mit Mühe nachkommen konnte. Es knirschte und knackte, mir wurde schon nach dem ersten Kreis schwindelig und meine Nackenmuskulatur sperrte sich vehement gegen die Bewegung. Das fand ich krass, zumal ich doch täglich Yoga übe……
Ich sah dringenden Handlungsbedarf und das nicht nur bei mir. Auch als ich diese vermeintlich einfache Übung in meinen Yogaunterricht einbaute, stellte ich fest, dass die meisten meiner Yogaschüler Schwierigkeiten hatten.
Ich beobachtete nun auch die Menschen in der Bahn, an der Supermarktschlange und im Büro und stellte fest:
Durch unser Rumsitzen, am Laptop arbeiten, ins Handy glotzen etc. sind wir zu Schildkröten mutiert.
Nichts gegen Schildkröten, ich finde diese Tiere zauberhaft, aber wir sind nun einmal Menschen mit einem von Natur aus langen Hals. Die Hälse des modernen Menschen jedoch scheinen mehr und mehr zu schrumpfen. Unser oberer Rücken wird panzermäßig immer runder und fester und da wir ja trotzdem irgendwie geradeaus gucken müssen, schieben wir das Kinn vor und knicken die Halswirbelsäule.
Probiert das am Besten gleich mal aus. Fieses Gefühl im Nacken, oder?
Was passiert nun, wenn wir mit einem dauerangespannten Nacken rumlaufen?
Nun eine von vielen Folgen ist, dass unser Gehirn leidet. Wichtige Bahnen, die unser Hirn mit Blut versorgen, werden regelrecht abgenickt. Kopfschmerzen, Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, niederdrückende Gedanken sind nur einige Symptome, die sich bemerkbar machen, wenn Nacken und Hals nicht frei sind.
Aus diesem Grund habe ich zusammen mit meinem Yogaraum-Model Sandra ein kleines Video für euch gedreht, in dem wir euch zeigen, was ihr (am Besten täglich) für euren Nacken tun könnt.
Wichtig: Arbeitet sehr vorsichtig!!!!! Führt jede Bewegung langsam und bewusst aus und spürt genau, wo eure Grenze ist. Sobald ihr einen Schmerz verspürt oder euch schwindelig wird, beendet die Übung oder legt eine kleine Pause ein. Wer Probleme im Bereich HWS/Nacken/Schultergürtel hat, sollte die Übungen zuerst mit einem erfahrenen Yogalehrer oder einem Physiotherapeuten durchführen, bevor er selbstständig übt.
Übungsvideo für Hals und Nacken
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Wenn du meine Arbeit im Yogaraum und damit weitere Artikel unterstützen möchtest, dann klicke hier für eine freiwillige Spende.
Hinterlasse einen Kommentar